Start » Artikel verschlagwortet mit » Tradition

„Auf der Römerstraße durchs Jahr“
#roemerstrasse „Brot und Spiele“ – Geschichte wird lebendig! Auf der Römerstraße durchs Jahr Die Römerstraße Neckar-Alb-Aare verbindet seit über 20 Jahren römische Sehenswürdigkeiten südlich des Limes und führt dabei entlang überlieferter antiker Fernstraßen von Baden-Württemberg bis weit in die Schweiz. Wie lebten die Menschen vor knapp 2000 Jahren in der römischen Provinz? Wie sah ihr […]

Lebendige Tradition: San Giuseppe in Laufenburg
Kanton Aargau 2023: 19.März Der San-Giuseppe-Tag hat seinen Ursprung auf Sizilien, wo zu Ehren des heiligen Josephs am 19. März eine Feier stattfindet Als Schutzpatron für Menschen in Not wandten sich Familien mit Fürbitten an ihn und versprachen, einen Altar mit Lebensmitteln aufzubauen und diese Gaben dann mit anderen zu teilen. Zuwanderer aus der sizilianischen […]

Lebendige Tradition: Basler Fasnacht
Kanton Basel Stadt 2023: 27.Februar Morgenstreich Ein Ritterturnier von 1376 ist als ältester Fasnachtsanlass in Basel dokumentiert Seither hat sich die Basler Fasnacht stetig verändert. In ihrer heutigen Form besitzen die «drey scheenschte Dääg», wie die Fasnacht in Basel genannt wird, eine grosse Ausstrahlung, weit über die Stadt hinaus. Am Montag nach Aschermittwoch versammeln sich […]

Lebendige Tradition: Chienbäse
Kanton Basel Land 2023: 26.Februar Am ersten Fastensonntag, dem Sonntag nach Aschermittwoch, finden im Kanton Basel-Landschaft zahlreiche Fasnachtsfeuer und Fackelumzüge statt Im Kantonshauptort Liestal hat sich in den 1930er Jahren auf Initiative einer Gruppe des Turnvereins der Fackelumzug zu einem riesigen Feuerspektakel entwickelt. Der «Chienbäse» wird heute vom Liestaler Fasnachtskomitee im Auftrag der Stadt Liestal […]

Funken-Abbrennen: Ein lebendiges Brauchtum in Vorarlberg
#funkenbrennen #vorarlberg Funken-Abbrennen: Ein lebendiges Brauchtum in Vorarlberg In vielen Teilen Vorarlbergs ist altes Brauchtum und jahrhundertealtes Kulturgut noch lebendig. Der für das alemannische Vorarlberg typischste winterliche Brauch ist der des Funken-Abbrennens. Das Brauchtum in Vorarlberg ist vorwiegend geprägt vom bäuerlichen Jahreskreis und dem christlichen Glauben, aber hin und wieder finden sich auch noch uralte […]

Lebendige Tradition: Bechtelistag Frauenfeld
Kanton Thurgau 2023: 16.Januar Frauenfeld feiert am dritten Montag im Januar den Berchtoldstag Der Brauch geht bis ins Mittelalter zurück. Kurz nach der Stadtgründung Frauenfelds, Mitte des 13. Jahrhunderts, trafen sich die Adligen und vornehmen Bürger regelmässig zur geselligen Unterhaltung in einer eigenen Trinkstube. Sie nannten sich «Konstablergesellschaft». 1430 formierten sich auch die Handwerker zu […]

Lebendige Tradition: Silvesterchlausen
Kanton Appenzell Ausserrhoden 2023: 13.Januar Am Silvester und am 13. Januar datierten «Alten Silvester» wird im ausserrhodischen Hinterland ein eindrücklicher Winterbrauch gefeiert Gruppen von Kläusen, sogenannte «Schuppel», besuchen auf je eigenen Routen die Bauernhöfe. Dort stellen sie sich jeweils im Kreis auf, bewegen ihre Schellen in rhythmisch dosierten Bewegungen und singen ein «Zäuerli» (eine Jodel-Fom). […]

Lebendige Tradition: Vogel Gryff
Kanton Basel Stadt 2023: 13.Januar Der Vogel Gryff ist der bedeutendste Anlass im Kleinbasel und beginnt mit der Flossfahrt des Wilden Mannes auf dem Rhein Tambouren auf dem Floss trommeln den «Rhy Ab»-Marsch, Kanoniere geben Böllerschüsse ab. Vogel Gryff und Leu empfangen den Wilden Mann am Ufer. Zusammen ziehen und tanzen sie durchs Kleinbasel, begleitet […]

Lebendige Tradition: Meitlisunntig
Kanton Aargau 2023: 12.Januar beginnend Der Meitlisunntig ist eine jährlich drei Tage dauernde «Weiberherrschaft» über das «Mannevolch» in Fahrwangen und Meisterschwanden Der Brauch geht auf den erfolgreichen Einsatz der Frauen im Villmergerkrieg von 1712 zurück, für den sie als Dank drei Tage erhalten haben. Am Donnerstag wird die «Weiberherrschaft» mit Trommelklängen der Tambourinnen verkündet. Die […]

Lebendige Tradition: Nünichlingler
Kanton Basel Land 2022: 24.Dezember Am Abend des 24. Dezembers versammeln sich auf dem Hubel in Mantel gehüllte Männer Mit dem letzten Neunuhrschlag setzt sich der Zug in Bewegung. Die Männer schreiten in einer Dreierkolonne durchs Dorf, angeführt vom «Bäsemaa». Dieser trägt als einziger einen weissen Bart und führt eine lange Stange mit sich, an […]