Frisch und von hier: Naturpark-Märkte im Hochschwarzwald bieten regionale Erzeugnisse

#Naturpark #Hochschwarzwald

Eine breite Palette an kulinarischen Spezialitäten und Kunsthandwerk aus der Region bieten die beliebten Naturpark-Märkte im Hochschwarzwald. Von Mitte September bis Anfang Oktober gibt es in vier Orten der Ferienregion die Möglichkeit zum Marktbesuch – und damit zum Schauen, Probieren, Einkaufen und Kennenlernen der regionalen Erzeuger:innen und ihrer Arbeitsweise.

Ein Schaufenster für regionale Produkte und Erzeuger:innen – das sind die Naturpark-Märkte, die im Spätsommer und Herbst wieder in mehreren Orten im Hochschwarzwald stattfinden. Ob selbstgemachter Honig, Käse, Schnaps und Liköre, duftendes Bauernbrot oder würzige Kräuter, ob edles Kunsthandwerk oder nachhaltige Kosmetikprodukte: Die Bandbreite hochwertiger Erzeugnisse aus dem Schwarzwald ist auf jedem der Märkte immens. Mancherorts zeigen zudem Kunsthandwerker:innen aus der Region ihre Fertigkeiten und lassen sich bei der Herstellung ihrer Produkte über die Schulter schauen. Einheitliches Kriterium für alle Marktbeschicker:innen ist, dass die feilgebotenen Erzeugnisse zum wesentlichen Teil aus dem Naturpark Südschwarzwald stammen müssen.

Von 14. September bis 5. Oktober 2025 bietet sich in vier Orten in der Ferienregion Hochschwarzwald die Gelegenheit zu einem Besuch: Los geht es am Sonntag, 14. September, im Rahmen des Alphorntreffens auf dem Feldberg. Es folgen die Märkte in St. Georgen am 21. September, in der Bergwelt Todtnau am 28. September sowie beim Herbstmarkt in St. Blasien-Menzenschwand am 5. Oktober. Die Öffnungszeiten der Stände sind stets von 11 bis 17 Uhr.

Einkauf auf einem Naturpark-Markt (Foto © Friederike Tröndle_Naturpark Südschwarzwald e.V.)

Großes Alphorntreffen, Weideabtrieb und verkaufsoffene Sonntage parallel zum Marktangebot
Mitunter werden die Naturpark-Märkte mit einem traditionellen Fest verknüpft. So ist etwa der Markt auf dem Feldberg Teil des 11. Internationalen Alphorntreffens, bei dem rund 60 Alphornbläser:innen aus Deutschland und dem Alpenraum den ganzen Tag über an verschiedenen Plätzen rund um den Feldberggipfel zu hören sein werden. Eröffnet wird das Programm bereits um 9:30 Uhr mit einem Open-Air-Berggottesdienst beim Bismarckdenkmal auf dem Seebuck, der mit der Feldbergbahn bequem zu erreichen ist. Zur Markteröffnung um 11 Uhr erklingen alle Alphörner gemeinsam, anschließend locken die Marktstände auf der Wiese vor dem Haus der Natur mit reichhaltigem Angebot. Auf die jüngsten Besucher:innen wartet ein vielfältiges Kinderprogramm.

Für Familien mit Kindern gibt es auch an den darauffolgenden Sonntagen, bei den Naturparkt-Märkten im Stadtgarten in St. Georgen sowie auf dem Todtnauer Marktplatz, viel zu entdecken. In Todtnau öffnen die Geschäfte im Stadtkern zudem bei einem verkaufsoffenen Sonntag ihre Türen für Besucher:innen.

In St. Blasiens Ortsteil Menzenschwand ist der Naturpark-Markt bereits seit vielen Jahren in den traditionellen Herbstmarkt integriert. Zu den Höhepunkten zählt hier neben Planwagenfahrten der Weideabtrieb der Geißen, die im Menzenschwander Tal zur Offenhaltung der seit dem Mittelalter bestehenden Allmendflächen eingesetzt werden.

Ziel und Idee hinter den Naturpark-Märkten ist die Stärkung regionaler Erzeuger:innen – darunter viele landwirtschaftliche Betriebe, die mit ihrer Arbeit zur Erhaltung des typischen Landschaftsbildes im Hochschwarzwald beitragen. Verbraucher:innen können auf den Märkten in direkten Kontakt mit den Produzent:innen der angebotenen Lebensmittel treten und aus erster Hand alle wichtigen Informationen über den Herstellungsprozess, die verwendeten Rohstoffe und vieles mehr erhalten.

Alle Informationen und Termine gibt es unter: hochschwarzwald.de/naturpark-maerkte

Promotion