31. Roßfest: St. Märgen feiert das Schwarzwälder Kaltblut

#Rossfest #schwarzwald

Ein Fest zu Ehren der Schwarzwälder Kaltblutpferde und des regionalen Brauchtums: Vom 12. bis 14. September 2025 lockt das traditionelle Roßfest in St. Märgen mit Reit- und Fahrvorführungen, Zuchtschau, Pferdeprämierungen und einem umfangreichen musikalischen Rahmenprogramm. Höhepunkt des Wochenendes ist am Sonntag der historische Festumzug durch den Ort mit vielen Gespannen und aufwändig geschmückten Wagen.

Drei Tage lang steht St. Märgen ganz im Zeichen der charakteristischen Pferderasse des Hochschwarzwaldes: Beim Roßfest vom 12. bis 14. September 2025 dreht sich alles um die Schwarzwälder Füchse. Höhepunkt des Festwochenendes ist am Sonntag der traditionelle Festumzug durch den Ort mit zahlreichen Gespannen, zu dem wieder mehrere Tausend Zuschauer:innen erwartet werden. Reit- und Fahrvorführungen, eine Zuchtschau, Pferdeprämierungen und Konzerte runden das vielfältige Programm auf dem Festgelände beim Sportplatz sowie in der Schwarzwald- und der Weißtannenhalle ab.

Nicht nur äußerlich bestechen Schwarzwälder Füchse mit ihren hellen Mähnen und Schweifen, ihren ausdrucksstarken Augen und dem kompakten Körperbau. Aufgrund ihrer Gutmütigkeit, Genügsamkeit und Widerstandsfähigkeit waren die Kaltblutpferde über Jahrhunderte hinweg unverzichtbare Helfer bei der Feld- und Waldarbeit in den oft schwer zu bewirtschaftenden Hanglagen des Hochschwarzwaldes.

Festumzug beim Roßfest in St. Märgen (Foto © Herbert Mark)

Das 1949 ins Leben gerufene Roßfest zu ihren Ehren entwickelte sich schnell zu einem Großereignis für den gesamten Ort St. Märgen sowie für zahlreiche Züchter:innen und Pferdeliebhaber:innen aus der Region. Seit den 1950er-Jahren wird das Volksfest alle drei Jahre gefeiert, nun steht die 31. Auflage bevor. Der Termin ist bereits seit der Anfangszeit an den religiösen Gedenktag Mariä Geburt (8. September) gekoppelt, der für die Wallfahrtsgemeinde St. Märgen eine große Bedeutung hat. Daneben stehen beim Roßfest auch die örtliche Tracht, Musik und Brauchtumspflege im Mittelpunkt.

So zeigen die aufwändig geschmückten Festwagen beim Umzug jahrhundertealte Hochschwarzwälder Handwerkskunst wie Uhrmacherei, Korbflechten, Schindelmachen, Dengeln und das Brennen von Kirschwasser. Einige der rund 150 teilnehmenden Pferde ziehen historische landwirtschaftliche Arbeitsgeräte wie Pflug und Mähmaschine, traditionell beladene Heu- und Graswagen, eine Dreschmaschine oder einen Rossfutterschneider. Prächtige Festkutschen, stolze Reiter:innen und Trachtenkapellen vervollständigen den Zug, an dem sich seit jeher auch viele Kinder und Jugendliche beteiligen. So wird das kulturelle Erbe erhalten und in die nachfolgende Generation weitergetragen. Veranstaltet wird das Roßfest von der Gemeinde St. Märgen, der Schwarzwälder Pferdezuchtgenossenschaft und dem Pferdezuchtverband Baden-Württemberg.

Festabzeichen für 4 Euro sind ab sofort in der Postfiliale in St. Märgen erhältlich sowie während des Roßfestes auf dem Festgelände und entlang der Umzugsstrecke.

Promotion