Von Sisi bis zur Queen: Wenn Monarchen die Schweiz besuchen

#zürich #Landesmuseum

Royale Spuren in der Schweiz: Neue Ausstellung im Landesmuseum Zürich

Ab dem 21. Juni 2025 öffnet das Landesmuseum Zürich seine Tore für eine Ausstellung, die einen ungewohnten Blick auf die Beziehung zwischen der Schweiz und dem europäischen Hochadel wirft. Unter dem Titel „Royals zu Besuch – von Sisi bis Queen Elizabeth“ zeigt das Museum, wie Monarchinnen und Monarchen die Schweiz nutzten – als Rückzugsort, als politische Bühne oder auch als geheimen Verhandlungsplatz.

Dabei erstaunt vor allem eines: In einem Land ohne eigene Monarchie ist das royale Interesse an der Schweiz seit dem 19. Jahrhundert bemerkenswert konstant. Ob zur Erholung, aus politischen Gründen oder auf der Flucht – der Besuch gekrönter Häupter hinterließ oft tiefe Spuren, sowohl in der Geschichte als auch im kollektiven Gedächtnis der Bevölkerung.

Sisi – Tragödie in Genf
Ein besonders bewegendes Kapitel widmet sich Kaiserin Elisabeth von Österreich, besser bekannt als Sisi. Sie suchte in der Schweiz Ruhe und Anonymität – und fand hier schließlich den Tod. Am 10. September 1898 wurde sie in Genf vom Anarchisten Luigi Lucheni erstochen. Die Ausstellung zeigt unter anderem die Originalfeile, mit der der Mord verübt wurde – ein Objekt mit düsterer Symbolkraft, das erstmals seit 60 Jahren wieder in die Schweiz zurückkehrt.

Royals zu Besuch. Grafik © Landesmuseum Zürich

König Ludwig II. – Träumer am Vierwaldstättersee
Auch König Ludwig II. von Bayern hinterließ seine Spuren. Der „Märchenkönig“ war fasziniert von der Schweiz – besonders vom Rütli, dem symbolischen Ursprungsort der eidgenössischen Demokratie. Unter falschem Namen reiste er an den Vierwaldstättersee und träumte davon, auf der Rütliwiese ein Schloss zu bauen. Es blieb bei der Idee – die Schweiz wurde zum Sehnsuchtsort, nicht zur Wirklichkeit.

Haile Selassie – Geschäft und Symbolpolitik
Weniger romantisch, dafür politisch brisanter war der Besuch von Haile Selassie, Kaiser von Äthiopien, im Jahr 1954. Über 100’000 Menschen empfingen ihn in Bern. Selassie interessierte sich weniger für Alpenidylle als für Industrie und Waffen. Bei seinem Besuch des Zürcher Rüstungsunternehmers Emil Bührle hoffte er, trotz Exportverboten an militärisches Gerät zu kommen. Die Ausstellung zeigt auch hier ein kurioses Erinnerungsstück: ein Löwenhaar vom kaiserlichen Hut – gezupft von einem Schweizer Offizier in einem unbeobachteten Moment.

Die Ausstellung kombiniert historische Objekte, private Erinnerungsstücke und überraschende Anekdoten. Sie fragt nicht nur, was Royals in der Schweiz suchten, sondern auch, was die Schweiz aus ihrer Nähe zur Monarchie macht. Ein spannender Blick auf die Begegnung zweier sehr unterschiedlicher Systeme – mit Glanz, Tragik und politischen Zwischentönen.

„Royals zu Besuch – von Sisi bis Queen Elizabeth“,
21. Juni bis 17. August 2025,
Landesmuseum Zürich.

Schweizerisches Nationalmuseum
Landesmuseum Zürich
www.nationalmuseum.ch

Promotion