Klosterinsel Reichenau seit 25 Jahren Weltkulturerbe

#reichenau

Jubiläum „25 Jahre UNESCO-Welterbe Klosterinsel Reichenau“ mit zahlreichen Aktivitäten und Angeboten
Ein Vierteljahrhundert ist es bald her, dass die Verleihung des Welterbe-Status an die Reichenau frühmorgens im Radio gemeldet wurde – zur Überraschung der Gemeindevertreter. Kurz zuvor, am 30. November 2000, hatte in Cairns im australischen Bundesstaat Queensland das UNESCO-Welterbekomitee getagt und zwei deutsche Kulturstätten frisch in die Welterbeliste aufgenommen – das Gartenreich Dessau-Wörlitz in Sachsen-Anhalt und die Klosterinsel Reichenau. Die Nachricht verbreitete sich wie ein Lauffeuer, Gratulanten und Journalisten meldeten sich. Und die Gemeinde Reichenau erlebte eine Zeitenwende im Kleinen. Im 25-Jahr-Jubiläum der Ernennung blickt die Gemeinde Reichenau bei verschiedenen Aktivitäten und Angeboten zurück – und nach vorn.

Am Wochenende des 31. Mai und 1. Juni 2025 findet anlässlich „25 Jahre UNESCO-Weltkulturerbe Klosterinsel Reichenau“ ein großes Welterbe-Wochenende statt. Den Auftakt bildet ein großer Festakt am 31. Mai 2025 um 11:00 Uhr im Münster, zu dem auch die Öffentlichkeit eingeladen ist. Am gleichen Tag lädt ab 14:00 Uhr ein „Klostermarkt“ in die Klostergärten. Die Gärten wurden 2023/2024 neu angelegt und machen mit ihrer Bepflanzung unter anderem den ehemaligen Kreuzgang erfahrbar. Auf dem Klostermarkt werden Reichenauer Produkte angeboten, darunter Kräuter, Fischprodukte und Wein, außerdem gibt es Kaffee und Kuchen.

25 Jahre UNESCO-Weltkulturerbe: Anlässlich „25 Jahre UNESCO-Weltkulturerbe Klosterinsel Reichenau“ stehen in diesem Jahr einige Festlichkeiten, Angebote und Aktivitäten auf der Insel bevor. Bildnachweis: Achim Mende

Am Folgetag finden am 1. Juni 2025, dem offiziellen UNESCO-Welterbe-Tag, spezielle Führungen zum Thema Welterbe Reichenau statt. Am Beispiel des Münsters St. Maria und Markus erfahren die Teilnehmenden, was die Bedeutung der Klosterinsel einst ausmachte. Dabei erkunden sie auch die neu gestaltete Schatzkammer in der ehemaligen Sakristei mit ihren kostbaren Reliquienschätzen. Sieben „WahreWunderBänke“ bilden den Abschluss beim Museum Reichenau. Sie stehen für die sieben Welterbestätten in Baden-Württemberg. Die Führung findet in der Folge wöchentlich immer freitags um 14:00 statt.

Weitere Veranstaltungen im Jubiläumsjahr sind mit der „Insel Klassik“ ein Festkonzert im Klosterhof und ein großes Museumsfest am Sonntag, den 14. September 2025. An diesem deutschlandweiten „Tag des offenen Denkmals“ werden ebenfalls besondere Führungen angeboten.

Eine Vortragsreihe im Herbst geht dem Thema Welterbe Reichenau außerdem anhand verschiedener Aspekte der Auszeichnung auf den Grund und beleuchtet unterschiedliche historische Facetten der ehemaligen Klosterinsel.

Seit dem Jahr 2000 ist viel geschehen, um die Bedeutung des „Weltkulturerbes Klosterinsel Reichenau“ für Inselgäste und Einheimische begreifbar und erfahrbar zu machen. Das Museum Reichenau hat einen modernen Anbau erhalten, der seither eine Dauerausstellung zur Klostergeschichte birgt. 2024 wurde sie noch einmal ganz neu und mit innovativer Didaktik konzipiert und eingerichtet. Zwei dezentrale Museen in Oberzell und Niederzell und eine hochwertige Beschilderung kamen hinzu. Das Interesse an Führungen stieg. Waren es vor dem Jahr 2000 noch um die 350 pro Jahr, stieg die Zahl danach auf 1.000. Ein wichtiger Höhepunkt auch für die Würdigung des Welterbes Reichenau war das Jubiläum „1300 Jahre Reichenau“ im Jahr 2024, das aus Anlass der sagenhaften Klostergründung im Jahr 724 durch den Wanderbischof Pirmin gefeiert wurde.

Weitere Informationen: Tourist-Information Reichenau
Pirminstraße 145, D-78479 Insel Reichenau, Tel. +49 (0)7534 92070,
info@reichenau-tourismus.de; www.reichenau-tourismus.de

Promotion