Bauernaufruhr, Streifzüge im Dunkeln und kulinarische Freudenfeste

#500JahreBauernkrieg #GrosseLandesausstellung

Das Jahr 2025 wird in Oberschwaben-Allgäu zu einem opulenten Fest. Die Große Landesausstellung „500 Jahre Bauernkrieg“ bringt im Kloster Schussenried eine ferne Geschichte direkt in unsere Gegenwart. Den Auftakt dazu bildet ein großes Landsknechtelager, flankierend finden weitere regionale Ausstellungen und eine beeindruckende Roadshow statt. Im Themenjahr „Nachts in Baden-Württemberg“ leuchten Funkenfeuer, eine Fackelwanderung und Taschenlampenführungen das nächtliche Oberschwaben-Allgäu aus und die BAROCKwoche lädt dazu ein, in eine schillernde Epoche einzutreten. Wer jetzt Appetit bekommt, freut sich außerdem auf feine kulinarische Events, die jedes Genießerherz höherschlagen lassen.

Plakat zur großen Landesausstellung „UFFRUR“. „UFFRUR! Utopie und Widerstand im Bauernkrieg 1524/25“ ist der Titel der Ausstellung, die vom 26. April bis 5. Oktober 2025 ins Kloster Schussenried lädt. Bildnachweis: Landesmuseum Württemberg


Große Landesausstellung lässt turbulente Zeiten aufleben
„UFFRUR! Utopie und Widerstand im Bauernkrieg 1524/25“ ist der Titel der Ausstellung, die im Rahmen der Großen Landesausstellung „500 Jahre Bauernkrieg“ vom 26. April bis 5. Oktober 2025 ins Kloster Schussenried lädt. Sie lässt die in ferner Vergangenheit liegende Geschichte des Aufstands der Bauern mit modernsten Mitteln lebendig werden. In den Jahren 1524 und 1525 formierte sich im Südwesten eine massive Protestbewegung gegen Leibeigenschaft und Unterdrückung, religiöse Unfreiheit und Ausbeutung durch die herrschende Klasse. Befeuert durch die Ideen der Reformation und die neuen Möglichkeiten, durch den Buchdruck politische Flugschriften in hoher Auflage zu publizieren, kam es zum „Uffrur” – einem Aufstand all derjenigen Frauen und Männer, deren Leben aus harter Arbeit bestand und die den Repressalien ihrer Dienstherren vielfach ausgeliefert waren. Neben wertvollen Originalexponaten werden in der Ausstellung mittels Künstlicher Intelligenz acht Persönlichkeiten, die im Bauernkrieg beteiligt waren, modern interpretiert und visualisiert. Hautnah und emotional berichten sie aus ihrer Zeit, so dass die Besucher spannend erzählte Einsichten in die Welt um 1525 erhalten. Die Ausstellung wird begleitet von der Roadshow „UFFRUR!… on the road“ mit Stationen unter anderem in Laupheim, Meßkirch und Weingarten. Zahlreiche weitere Veranstaltungen der Orte und Städte erinnern in Oberschwaben-Allgäu darüber hinaus an die turbulente Zeit des Bauernkriegs.
Mehr Infos: www.uffrur.de

Die Ferienregion Oberschwaben-Allgäu
Im grünen Süden Baden-Württembergs bietet die Ferienregion Oberschwaben-Allgäu die besten Voraussetzungen für entspannte Urlaubstage. Sagenhafte Weitblicke gibt es sowohl nach Süden auf das herrliche Alpenpanorama als auch nach Norden in das sanft hügelige Land, das durch Eiszeiten geprägt wurde. Schützenswerte Moore, Naturreservate und gut beschilderte Radwege begeistern Naturliebhaber und hinterlassen nachhaltige Eindrücke. Gleichzeitig sorgen gut erhaltene Städte und Dörfer mit ihren lebendigen Marktplätzen und Fachwerkhäusern sowie die weithin bekannte Oberschwäbische Barockstraße mit ihren historischen Bauten, Klöstern und Kirchen für Staunen bei den Besuchern. Es sind nicht nur die historischen Monumente und die einmalige Natur, die Oberschwaben-Allgäu so liebens- und erlebenswert machen, es sind vor allem die lebensfrohen, authentischen Menschen und die vielen herzlichen Begegnungen, die lange in Erinnerung bleiben.

Kontaktinformationen:
Oberschwaben Tourismus GmbH, Neues Kloster 1,
88427 Bad Schussenried, Tel. +49 (0)7583 92638-0,
info@oberschwaben-tourismus.de, www.oberschwaben-tourismus.de

Promotion