Literaturfestival «Erzählzeit ohne Grenzen» Singen-Schaffhausen
#Literaturfestival
37 Autorinnen und Autoren bei 60 Veranstaltungen in 42 Städten und Gemeinden
Literaturfestival «Erzählzeit ohne Grenzen» Singen-Schaffhausen vom 2. bis 10. April 2022 –
Das grenzüberschreitende Literaturfestival «Erzählzeit ohne Grenzen» Singen-Schaffhausen präsentiert auch bei seiner 13. Ausgabe vom 2. bis 10. April 2022 eine grosse Vielfalt von Autorinnen und Autoren an attraktiven Leseorten in 42 Städten und Gemeinden in Deutschland und der Schweiz. Die Werke von Julia Weber, Katerina Poladjan, Heinrich Steinfest und Moritz Rinke sowie 33 weiteren Autorinnen und Autoren ermöglichen perspektivenreiche Einblicke in das aktuelle deutschsprachige Literaturschaffen.
Neben vielen herausragenden Autorinnen und Autoren, wie dem Gewinner des Schweizer Buchpreises 2018 Peter Stamm, liest mit Antje Rávik Strubel die aktuelle Trägerin des Deutschen Buchpreises. Daneben erweitern vielbeachtete Debüts das Spektrum des Literaturfestivals. Mit Yade Yasemin Önder und Sven Pfizenmaier lesen zum Beispiel gleich zwei der drei Nominierten für den lit.COLOGNE-Debütpreis 2022 bei der diesjährigen Erzählzeit.
Die Eröffnung am Samstag, 2. April 2022 in der Stadthalle Singen mit dem Schweizer Autor und Kolumnisten Max Küng und der Band «Good Bait» wird von dem Kabarettisten und Schauspieler Bernd Kohlhepp moderiert. Bis auf das abschliessende Sonntagsfrühstück mit der deutschen Schauspielerin und Autorin Andrea Sawatzki am Sonntag, 10. April 2022, ebenfalls in der Stadthalle Singen, ist der Eintritt zu allen Veranstaltungen frei.
Die Eröffnung sowie weitere Lesungen werden während der Erzählzeit 2022 auch als StreamingAngebot zur Verfügung stehen. Alle Veranstaltungen werden nach den dann geltenden Schutzbestimmungen durchgeführt. Das vollständige Programm ist auf der Website zu finden: www.erzaehlzeit.com

Grafik: Veranstalter
Streaming-Angebot:
Samstag 2. April // 19.30 Uhr
Eröffnung in der Stadthalle Singen mit Max Küng und Good Bait, Moderation: Bernd Kohlhepp
Montag, 4. April // 19.30 Uhr
Antje Rávik Strubel: Blaue Frau // Stadtbibliothek Singen
Mittwoch, 6. April // 19.30 Uhr
Laura Cwiertnia: Auf der Straße heißen wir anders Frau // Stadtbibliothek Singen
Donnerstag, 7. April // 18.30 Uhr
Katerina Poladjan: Fünf Jahreszeiten // Eisenbibliothek, Schlatt
Freitag, 8. April // 17 Uhr
Mirjam Wittig: An der Grasnarbe // Treffpunkt Horizont, Singen
Teilnehmende Städte und Gemeinden
Aach, Beggingen, Beringen, Blumberg, Buchberg, Büsingen, Büttenhardt, Diessenhofen,
Dörflingen, Engen, Feuerthalen, Flurlingen, Gailingen, Gottmadingen, Hallau, Hilzingen,
Jestetten, Klettgau-Rechberg, Löhningen, Lottstetten, Mühlhausen-Ehingen, Neuhausen am
Rheinfall, Neunkirch, Oberhallau, Öhningen, Rafz, Ramsen, Rielasingen-Worblingen,
Schaffhausen, Schlatt, Schleitheim, Siblingen, Singen, Stein am Rhein, Steißlingen, Stühlingen,
Tengen, Thayngen, Trüllikon, Volkertshausen, Wangen und Wilchingen
Teilnehmende Autorinnen und Autoren
Bachtyar Ali, Yannic Han Biao Federer, Natalie Buchholz, Laura Cwiertnia, Jan Eisel, Marie
Gamillscheg, Romana Ganzoni, Heike Geißler, Berit Glanz, Ursula Hasler, Julia Holbe, Alois
Hotschnig, Angelika Klüssendorf, Ariane Koch, Katharina Korbach, Max Küng, Simone Lappert,
Maxim Leo, Milena Moser, Yade Yasemin Önder, Elina Penner, Sven Pfizenmaier, Katerina
Poladjan, Christoph Poschenrieder, Moritz Rinke, Andrea Sawatzki, Florian Scheibe, Torsten
Schulz, Leta Semadeni, Christoph Simon, Peter Stamm, Heinrich Steinfest, Antje Rávik Strubel,
Judith Taschler, Julia Weber, Daniel Wisser, Mirjam Wittig
Quelle / Veranstalter
Stadt Singen (Bibliotheken)
Stadt Schaffhausen (Bibliotheken)
Kanton Schaffhausen
Verein Agglomeration Schaffhausen