„Trachten Leben!“ – Sonderausstellung im Stadtmuseum Radolfzell

#radolfzell #heimattage #SebastianWehrle

„Trachten Leben!“ – Sonderausstellung im Stadtmuseum Radolfzell

Gleichzeitig mit den Heimattagen Baden-Württemberg 2021 feiert die Trachtengruppe Alt-Radolfzell e.V. ihr 100-jähriges Gründungsjubiläum. Anlass genug, ihr eine eigene Ausstellung zu widmen! Unter dem Titel „Trachten Leben“ wirft das Stadtmuseum Radolfzell vom 20. März 2021 bis zum 20. Februar 2022 einen gleichzeitig unterhaltsamen wie informativen Blick auf die Radolfzeller Tracht.

Radolfzeller Tracht. Foto © Sebastian Wehrle


Wie lebendig die Tracht als regionales Brauchtum noch heute ist, zeigt eine großformatige Videoinstallation: Trachtenträgerinnen und -träger erzählen darin, wie es sich anfühlt, in der Tracht „geharnischt“ zu sein, berichten von ihren Erlebnissen und vom Höhepunkt des Trachtenjahres in Radolfzell, dem Hausherrenfest. Besondere Aufmerksamkeit widmet die Ausstellung dem herausragenden Merkmal der Frauentracht, der Radhaube. Aber auch die Männertracht und die Umstände ihrer Auferstehung in den 1930er Jahren werden unter die Lupe genommen. Dem Gründer der Trachtengruppe, Pfarrer Hermann Sernatinger, ist ein eigener Raum gewidmet. Besucher können sich zudem im Klöppeln üben oder in Trachtenbüchern schwelgen.

Während der Ausstellung werden im Untergeschoss des Museums auch Bilder des Fotografen Sebastian Wehrle präsentiert. Die faszinierenden Werke können von den Besuchern nicht nur bewundert, sondern auch käuflich erworben werden. Neben der Radolfzeller Radhaube werden auch Bilder des Villinger Pendants in dieser Präsentation zu sehen sein. Ca. 600 Arbeitsstunden stecken in jeder Radhaube. Es sind Meisterwerke!

Und was ist mit dem Dirndl? Die Ausstellung beleuchtet auch die Trachtenbewegung von ihrer Entstehung im 19. Jahrhundert bis zum heutigen Oktoberfestkult. Dabei zeigt sie, wie stark die Vorstellung von Tracht von gesellschaftlichen Prozessen, Modeströmungen und politischen Meinungen beeinflusst ist. Genauso wie der Begriff „Heimat“ – bis heute.

Die Eröffnung der Sonderausstellung wird aufgrund der aktuellen Situation ausschließlich digital stattfinden. Zu sehen sein werden die Videogrußbotschaften von Oberbürgermeister Martin Staab, Minister Guido Wolf und dem Fotografen Sebastian Wehrle sowie die Laudatio von Dr. Andreas Sommer auf dem städtischen YouTube-Kanal.

Infos zur Ausstellung und zum Besuch des Stadtmuseums

„Trachten Leben“ im Rahmen der Heimattage Baden-Württemberg 2021 in Radolfzell
Stadtmuseum Radolfzell, 20. März 2021 bis 20. Februar 2022
Öffnungszeiten: Do bis So 11.00 – 17.00 Uhr
Eintritt: 5,00 €, erm. 2,00 €

Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie unter: www.stadtmuseum-radolfzell.de

Um das Stadtmuseum besuchen zu können, melden Sie sich bitte vorab telefonisch unter 07732 / 81-530 an. Dies ist am 18. und 19.03.2021 von 11.00 – 15.00 Uhr möglich, sowie ab dem 20.03.2021 zu den gewohnten Öffnungszeiten des Stadtmuseums (s.o.).

Promotion