Heimattage Baden-Württemberg 2021 finden am Bodensee statt

#heimattage #bodensee #radolfzell

Radolfzell lotet Facetten von „Heimat“ aus

Heimattage Baden-Württemberg 2021 finden am Bodensee statt

Radolfzell am Bodensee ist 2021 ein Jahr lang Gastgeber und Ausrichter der Heimattage Baden-Württemberg. Das vom Land 1978 initiierte Projekt gibt Jahr für Jahr einer anderen Stadt oder Gemeinde die Gelegenheit, die Facetten des Begriffs „Heimat“ für sich auszuloten und sich zu präsentieren. Die Radolfzeller Planerinnen und Planer stehen dabei vor einer besonderen Herausforderung: Sie haben sich – bedingt durch die Corona-Pandemie – auf verschiedene Durchführungsszenarien einzustellen.

Veranstaltungsplanung unter Pandemie-Vorzeichen
Das Planungsteam bei der Geschäftsstelle der Heimattage tritt derzeit bei stark gestiegenen Infektionszahlen in die Phase der Detailorganisation ein. Das stellt sie vor große Herausforderungen. Die Winter-Veranstaltungen werden neu konzipiert. Für Frühjahr und Sommer werden unterschiedliche Szenarien geplant. Deshalb kann es immer wieder zu Programmänderungen kommen.

Lebendiges Brauchtum. Für viele Menschen ist Brauchtum unmittelbar an das Heimatgefühl geknüpft. So auch in Radolfzell mit der Fasnacht und Trachten. Verschiedene Veranstaltungen sind den traditionellen Gewändern gewidmet, etwa die Ausstellungen „Trachten Leben“ (ab 20. März 2021) oder „Gut beTRACHTet“ (ab September 2021). Bildnachweis: Ilja Mess


Drei Themenfelder setzen die Akzente
Brauchtum mit Fasnacht und Trachten, Naturschätze und Naturschutz sowie Radolfzell als Musikstadt mit über 2.000 musizierenden Bürgerinnen und Bürgern – das sind die Themen, die für die Identität der drittgrößten Stadt am Bodensee ganz wesentlich sind. Als inhaltliche Schwerpunkte prägen sie das Programm der Heimattage. Bei den Heimattagen mit dabei sind neben vielen anderen die Narren- und Trachtenvereine, die Naturschutzorganisationen und die vielen Musikensembles der Stadt. Die sechs Teilorte der Stadt – Böhringen, Güttingen, Liggeringen, Markelfingen, Möggingen und Stahringen – organisieren außerdem eigene Bürgerprojekte, mit denen sie sich kreativ und modern präsentieren.

Angebote übers ganze Jahr
Offizieller Auftakt der Heimattage ist der digitale Neujahrsempfang am 17. Januar 2021 mit der Übergabe der Heimattage-Fahne von Sinsheim an Radolfzell, einer Ansprache von Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der Neujahrsrede von Oberbürgermeister Martin Staab. Ursprünglich als Veranstaltung für die Bürgerinnen und Bürger gedacht, wird nun ein Film auf Youtube abrufbar sein, der in Stuttgart und Radolfzell aufgenommen wurde. Im Jahreslauf wird es dann Themenwochenenden, Ausstellungen und Konzerte geben. Traditionelle Herzstücke der Heimattage sind der Baden-Württemberg-Tag am 8. und 9. Mai 2021 und die Landesfesttage vom 10. bis 12. September 2021.

Mehr Informationen: Heimattage Baden-Württemberg Radolfzell 2021, Güttinger Str. 19, 78315 Radolfzell, www.heimattage-radolfzell.de.

Statements

„Ich bin froh, dass die Stadt Radolfzell an der Ausrichtung der Heimattage festhält und sich gleichzeitig bereithält, die Umsetzung der Veranstaltungen wach und flexibel sich ändernden Bedingungen anzupassen. Dieses Engagement wird sich lohnen, da bin ich sicher. Denn Heimat ist wichtiger denn je, die Heimattage Baden-Württemberg sind wichtiger denn je.“

Winfried Kretschmann, Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg

„Wir möchten Wege suchen und finden, wie wir Brauchtum, Musik und Wissensvermittlung Raum geben und dabei miteinander im Kontakt bleiben können – gerade in dieser Zeit. Denn auch das ist es, was Heimat ausmacht: dass wir in unseren Gemeinwesen, unserer Stadt und unserem Land, miteinander in Verbindung sind. Dieser Herausforderung möchten wir uns stellen, mit Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein, um die Heimattage für alle Beteiligten sicher zu gestalten.“

Martin Staab, Oberbürgermeister der Stadt Radolfzell

Promotion